Inhaltsverzeichnis

    Angemessenheitsprüfung nach IDW PS 980 für ein TCMS

    Was ist eine Angemessenheitsprüfung eines Tax CMS?

    Die Angemessenheitsprüfung eines Tax Compliance Management Systems (Tax CMS/TCMS) ist ein strukturierter Prüfprozess, bei dem beurteilt wird, ob die konzipierten und implementierten Maßnahmen eines Steuerkontrollsystems dazu geeignet sind, steuerliche Risiken systematisch zu erkennen und zu minimieren. Diese Prüfung erfolgt gemäß dem deutschen Prüfungsstandard IDW PS 980 und ist insbesondere für Unternehmen relevant, die steuerliche Sorgfaltspflichten gegenüber Finanzbehörden und internen Aufsichtsorganen nachweisen möchten.

    Dabei geht es nicht nur um das Vorhandensein formaler Regeln und Richtlinien, sondern vor allem um deren Eignung steuerliche Fehlverhalten durch präventive Maßnahmen und systematische Kontrollen zu verhindern. Die Angemessenheitsprüfung ist in der Regel stichtagsbezogen und stellt eine Zwischenstufe auf dem Weg zur späteren Wirksamkeitsprüfung dar, bei der die tatsächliche Anwendung dieser Maßnahmen über einen längeren Zeitraum überprüft wird.

    Warum ist eine Angemessenheitsprüfung wichtig?

    Die Angemessenheitsprüfung liefert Unternehmen und deren Geschäftseinheiten einen entscheidenden Nachweis darüber, dass steuerliche Pflichten strukturell angemessen adressiert wurden. Sie stärkt die Position in Betriebsprüfungen und wird von der Finanzverwaltung zunehmend als Indiz für ein funktionierendes Steuerkontrollsystem anerkannt.

    Zudem erfüllt sie eine wichtige Governance-Funktion: Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen unterliegen nach dem Aktiengesetz (§93 Abs. 1 und §107 Abs. 3 AktG) der Pflicht, ein angemessenes Risiko- und Kontrollsystem einschließlich Tax CMS einzurichten und dessen Wirksamkeit zu überwachen.

    Prüfkriterien: Was wird bei der Angemessenheitsprüfung untersucht?

    Im Rahmen der Angemessenheitsprüfung wird geprüft, ob die folgenden Elemente eines Tax CMS angemessen ausgestaltet und dokumentiert sind:

    • Tax Compliance-Kultur: Verankerung durch interne Leitlinien
    • Zieldefinition: Klare steuerliche Compliance-Ziele im Einklang mit Unternehmenszielen
    • Organisationsstruktur: Eindeutige Verantwortlichkeiten, Delegationsregeln und Schnittstellen
    • Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Kategorisierung steuerlicher Risiken
    • Maßnahmenprogramm: Dokumentierte Kontrollen, Richtlinien und Reaktionsstrategien
    • Kommunikation: Interne Meldewege, Schulungen, Hinweisgeberverfahren
    • Überwachungssystem: Dokumentation von Kontroll- und Verbesserungsschritten

    Diese Elemente müssen im Unternehmen nicht nur existieren, sondern auch logisch miteinander verknüpft sein. Der IDW PS 980 verlangt ein konsistentes, nachvollziehbares Konzept mit einem klar dokumentierten Kontrollumfeld.

    Was ist der Unterschied zur Wirksamkeitsprüfung?

    Die Angemessenheitsprüfung ist nicht mit der Wirksamkeitsprüfung zu verwechseln. Während erstere beurteilt, ob ein System sachgerecht aufgestellt ist, untersucht letztere, ob die implementierten Maßnahmen im Unternehmensalltag tatsächlich funktionieren und angewendet werden. Nur wenn ein Unternehmen die Angemessenheitsprüfung erfolgreich bestanden hat, kann es sich im nächsten Schritt für eine Wirksamkeitsprüfung qualifizieren.

    Lesen Sie auch unseren Glossarbeitrag "Wirksamkeitsprüfung nach IDW PS 980 für ein TCMS".

    Wer profitiert von einer Angemessenheitsprüfung?

    Eine Angemessenheitsprüfung bietet Nutzen für verschiedene Teams im Unternehmen:

    Tax-Teams erhalten eine unabhängige Bestätigung, dass steuerliche Risiken angemessen adressiert wurden dies stellt einen wichtigen Aspekt für die persönliche Enthaftung und Betriebsprüfungsvorbereitung dar.

    Compliance- und Risikomanagement-Teams nutzen das Prüfungsergebnis, um interne Kontrollsysteme zu stärken und regulatorische Anforderungen systematisch zu erfüllen.

    Die Interne Revision erhält eine fundierte Basis zur weiteren Überwachung, insbesondere bei gruppenweiten oder risikoorientierten Prüfplänen.

    Wie unterstützt Impero?

    Mit der Plattform von Impero können Unternehmen ein Tax CMS systematisch implementieren und auf dieser Plattform Risiken und Kontrollen dokumentieren. Die zentralen Funktionen unserer Plattform umfassen:

    • Abbildung und Zuweisung steuerlicher Kontrollen nach Fachbereichen und Regionen
    • Risiko- und Maßnahmenmanagement mit systematischer Zuordnung
    • Exportfähige Berichte für Wirtschaftsprüfer mit Prüfpfad und Statusinformationen
    • Revisionssichere Dokumentation aller Aktivitäten mit Audit-Trail

    Impero ermöglicht es, die Anforderungen des IDW PS 980 vollständig digital zu erfüllen effizient, nachvollziehbar und prüfungssicher.

    Fazit: Die Angemessenheitsprüfung als strategisches Compliance-Instrument

    Die Angemessenheitsprüfung nach IDW PS 980 ist ein essenzieller Bestandteil eines steuerlich robusten Compliancemanagement. Sie dokumentiert strukturelle Sorgfalt, verbessert die Kommunikationsposition gegenüber Behörden und schafft Rechtssicherheit für Entscheidungsträger. Unternehmen, die diese Prüfung erfolgreich durchlaufen, setzen ein klares Zeichen für verantwortungsbewusste Steuercompliance intern wie extern.

    Starten Sie mit Impero

    Die Angemessenheitsprüfung ist ein zentraler Zwischenschritt auf dem Weg zu einem glaubwürdigen und wirksamen TCMS. Mit Impero setzen Sie auf eine digitale Lösung, die bereits von zahlreichen führenden Unternehmen erfolgreich eingesetzt wird, um ein nachweislich wirksames und angemessenes Tax Compliance Management System (TCMS) zu implementieren.

    👉 Kontaktieren Sie unser Team, um zu erfahren, wie Sie mit Impero ein wirksames TCMS implementieren können.

    Entdecken Sie mehr...

    Entdecken Sie weitere Begriffe, Konzepte und Rechtsvorschriften im Bereich Governance, Risk und Compliance (GRC), die Ihnen dabei helfen, Ihr Risikomanagement und Ihre internen Kontrollen zu vereinfachen.

    DAC6

    DAC6 (Directive on Administrative Cooperation, sixth amendment) is an EU directive requiring the disclosure of cross-border tax arrangements that could be used to avoid tax. It applies to intermediaries (such as tax advisors, accountants, and lawyers) and, in some cases, taxpayers themselves.

    Mehr lesen

    Steuerkontrollsystem (SKS) in Österreich – Überblick, Nutzen und Struktur

    Das Steuerkontrollsystem (SKS) in Österreich minimiert steuerliche Risiken und ist Voraussetzung für die begleitende Kontrolle nach § 153a BAO.

    Mehr lesen

    § 38 EGAO – Steuerkontrollsystem als Voraussetzung für erleichterte Betriebsprüfungen

    Der § 38 EGAO ermöglicht eine vereinfachte Betriebsprüfung, wenn die Wirksamkeit eines Steuerkontrollsystems (TCMS) nachgewiesen wurde.

    Mehr lesen

    Bereit für mehr Impero?

    Bleiben Sie über alle Neuigkeiten rund um Impero auf dem Laufenden, darunter Einladungen zu Webinaren und Veranstaltungen, exklusive Inhalte, Produktneuheiten und vieles mehr! Oder lassen Sie sich von uns zeigen, warum Impero die richtige Wahl für Ihre Anforderungen in den Bereichen Risiko und Compliance ist.