Inhaltsverzeichnis

    COSO Framework

    Was ist das COSO-Framework?

    Das COSO-Framework wurde vom Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission entwickelt und ist ein weltweit anerkanntes Modell für die Konzeption, Umsetzung und Bewertung interner Kontrollen.

    Es wurde ursprünglich 1992 eingeführt und 2013 aktualisiert und bietet einen strukturierten, grundsatzorientierten Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, ihr Risikomanagement zu verbessern, die Compliance sicherzustellen und operative Effektivität zu erreichen.

    Im Kern basiert das COSO-Framework auf fünf integrierten Komponenten, die zusammen ein solides internes Kontrollsystem unterstützen:

    1. Kontrollumfeld – Schafft die Grundlage für interne Kontrollen durch Governance, Integrität und Rechenschaftspflicht.
    2. Risikobewertung – Identifiziert und analysiert Risiken, die die Organisation daran hindern könnten, ihre Ziele zu erreichen.
    3. Kontrollaktivitäten – Richtlinien und Verfahren, die dazu beitragen, Risiken zu mindern und die Umsetzung von Anweisungen sicherzustellen.
    4. Information und Kommunikation – Stellt sicher, dass zeitnahe, relevante und zuverlässige Informationen innerhalb der Organisation ausgetauscht werden.
    5. Überwachungsmaßnahmen – Ermöglichen eine kontinuierliche Bewertung des Kontrollsystems, um etwaige Mängel zu beheben.

    Diese Komponenten sind weiter in 17 Leitprinzipien unterteilt, wodurch das COSO-Framework sowohl umfassend als auch anpassungsfähig ist. COSO ist kein einheitliches Werkzeug, sondern ein flexibler Entwurf, den Unternehmen an ihr spezifisches regulatorisches Umfeld, ihre Größe, ihre Branche und ihr Risikoprofil anpassen können.

    Welche Arten von Organisationen verwenden das COSO-Framework?

    Das COSO-Framework ist branchen- und weltweit verbreitet. Aufgrund seiner Übereinstimmung mit dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) ist es zwar in den Vereinigten Staaten besonders verbreitet, aber auch weltweit relevant für Organisationen, die starke Governance- und Risikoüberwachungspraktiken etablieren möchten. Zu den Organisationen, die in der Regel von der Anwendung des COSO-Frameworks profitieren, gehören:

    • Börsennotierte Unternehmen, die SOX-konform sein müssen
    • Private Unternehmen, die ihre Governance im Zuge ihres Wachstums ausbauen möchten
    • Multinationale Konzerne, die mit unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen konfrontiert sind
    • Finanzdienstleistungsunternehmen mit erhöhtem Risiko
    • Behörden und gemeinnützige Organisationen, die Transparenz und Rechenschaftspflicht anstreben

    Jedes Unternehmen, das sein internes Kontrollsystem verbessern möchte – sei es für die Finanzberichterstattung, die operative Integrität oder Compliance-Ziele – kann von der Einführung des COSO-Frameworks profitieren.

    Kernelemente des COSO-Rahmenwerks, die von Impero unterstützt werden

    Die Compliance-Management-Plattform von Impero ist nahtlos auf das COSO-Rahmenwerk abgestimmt und unterstützt Teams dabei, interne Kontrollen mühelos zu implementieren und zu überwachen. So unterstützt Impero die fünf Schlüsselkomponenten von COSO:

        1. Kontrollumfeld

        Mit Impero können Sie Richtlinien, Verantwortlichkeiten und organisatorische Rollen definieren und dokumentieren und so die Grundlage für Integrität, ethische Werte und     Governance schaffen.

        2. Risikobewertung

       Mit anpassbaren Risikoregistern und Bewertungswerkzeugen können Benutzer interne und externe Risiken identifizieren und bewerten, die sich auf strategische Ziele    auswirken könnten.

        3. Kontrollaktivitäten

       Impero ermöglicht die Erstellung und Zuweisung wiederkehrender Kontrollaufgaben, einschließlich Genehmigungen, Abstimmungen und Aufgabentrennung, und gewährleistet    so eine konsistente Ausführung.

        4. Information und Kommunikation

       Die Plattform ermöglicht Echtzeit-Updates, Erinnerungen und Prüfpfade, um sicherzustellen, dass relevante Informationen effizient über alle Ebenen des Unternehmens    fließen.

       5. Überwachungsaktivitäten

       Dashboards und Statusberichte bieten Einblick in die Kontrollleistung und ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und zeitnahe Behebung von Mängeln.

    Wie Impero Ihnen bei der Verwaltung Ihres COSO-Frameworks hilft

    Die manuelle Verwaltung interner Kontrollen oder die Verwendung unterschiedlicher Tools kann zu Ineffizienzen und lückenhaften Kontrollen führen. Impero konsolidiert das Kontrollmanagement in einem zentralen System, das für Klarheit, Verantwortlichkeit und Skalierbarkeit sorgt.

    Mit Impero können Unternehmen:

    • eine Bibliothek mit Kontrollen aufbauen, die den COSO-Prinzipien entsprechen
    • Kontrollaktivitäten planen, delegieren und automatisieren
    • die Ausführung von Kontrollen und die Sammlung von Nachweisen in Echtzeit überwachen
    • Berichte für Stakeholder, Auditoren und Aufsichtsbehörden erstellen
    • Fehler bei Kontrollen proaktiv identifizieren und beheben

    Impero verwandelt das COSO-Framework von einem konzeptionellen Modell in einen lebendigen Teil Ihrer Geschäftsabläufe und stellt sicher, dass Kontrollen nicht nur gut konzipiert, sondern auch effektiv umgesetzt werden.

    Starten Sie mit Impero

    Sind Sie bereit, das COSO-Framework in Ihrem Unternehmen zum Leben zu erwecken? Impero erleichtert die Implementierung, Überwachung und Verbesserung Ihres internen Kontrollsystems mit speziell für die heutige Compliance-Landschaft entwickelten Tools.

    👉 Kontaktieren Sie unser Team, um zu erfahren, wie Impero Ihnen helfen kann, Ihre internen Kontrollen zu stärken und Ihre Governance-Ziele zu erreichen.

    Entdecken Sie mehr...

    Entdecken Sie weitere Begriffe, Konzepte und Rechtsvorschriften im Bereich Governance, Risk und Compliance (GRC), die Ihnen dabei helfen, Ihr Risikomanagement und Ihre internen Kontrollen zu vereinfachen.

    DAC6

    DAC6 (Directive on Administrative Cooperation, sixth amendment) is an EU directive requiring the disclosure of cross-border tax arrangements that could be used to avoid tax. It applies to intermediaries (such as tax advisors, accountants, and lawyers) and, in some cases, taxpayers themselves.

    Mehr lesen

    Steuerkontrollsystem (SKS) in Österreich – Überblick, Nutzen und Struktur

    Das Steuerkontrollsystem (SKS) in Österreich minimiert steuerliche Risiken und ist Voraussetzung für die begleitende Kontrolle nach § 153a BAO.

    Mehr lesen

    § 38 EGAO – Steuerkontrollsystem als Voraussetzung für erleichterte Betriebsprüfungen

    Der § 38 EGAO ermöglicht eine vereinfachte Betriebsprüfung, wenn die Wirksamkeit eines Steuerkontrollsystems (TCMS) nachgewiesen wurde.

    Mehr lesen

    Bereit für mehr Impero?

    Bleiben Sie über alle Neuigkeiten rund um Impero auf dem Laufenden, darunter Einladungen zu Webinaren und Veranstaltungen, exklusive Inhalte, Produktneuheiten und vieles mehr! Oder lassen Sie sich von uns zeigen, warum Impero die richtige Wahl für Ihre Anforderungen in den Bereichen Risiko und Compliance ist.