Inhaltsverzeichnis

    Fristenmanagement

    Was ist Fristenmanagement?

    Fristenmanagement ist ein systematischer Ansatz zur Organisation, Verfolgung und Erledigung von Aufgaben innerhalb festgelegter Zeitraums. Es stellt sicher, dass wichtige Aktivitäten, insbesondere solche, die sich auf Compliance- und regulatorische Anforderungen beziehen, zeitnah ausgeführt werden, wodurch das Risiko von Strafzahlungen verringert und die betriebliche Effizienz gesteigert wird.

    Zu den wichtigsten Komponenten gehören:

    • Aufgabenidentifizierung: Erkennen und Definieren von Aufgaben, die erledigt werden müssen.
    • Fristenzuweisung: Festlegen konkreter Termine für jede Aufgabe.
    • Priorisierung: Ermittlung der Dringlichkeit und Wichtigkeit von Aufgaben.
    • Terminplanung: Zuweisung von Ressourcen und Fristen für die Erledigung von Aufgaben.
    • Fortschrittsüberwachung: Verfolgung des Status von Aufgaben, um eine termingerechte Fertigstellung sicherzustellen.
    • Hinweise und Erinnerungen: Einrichtung von Benachrichtigungen, um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten.
    • Anpassungen: Bei Bedarf Änderung von Plänen, um Änderungen zu berücksichtigen.
    • Überprüfung und Fertigstellung: Sicherstellung, dass Aufgaben abgeschlossen sind, und Auswerten der Ergebnisse für zukünftige Verbesserungen.

    Ein effektives Fristenmanagement fördert die Verantwortlichkeit, optimiert Arbeitsabläufe und unterstützt die Einhaltung von Compliance-Zielen.

    Welche Teams profitieren vom Fristenmanagement?

    Das Fristenmanagement ist in verschiedenen Unternehmensbereichen von entscheidender Bedeutung:

    Finance-Teams

    Finance-Abteilungen müssen zahlreiche zeitkritische Aufgaben bewältigen, darunter Finanzberichterstattung, Audits und Monatsabschlüsse. Die Implementierung eines Fristenmanagements hilft dabei:

    • Optimierung des Geschäftsabschlusses: Sicherstellung der fristgerechten Fertigstellung von Finanzberichten und Abschlüssen.
    • Verbesserung der Audit-Bereitschaft: Pflege aktueller Unterlagen für interne und externe Audits.
    • Reduzierung manueller Fehler: Minimierung der Abhängigkeit von Excel-Tabellen und manueller Nachverfolgung, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit sinkt.

    Durch die Einführung eines strukturierten Terminmanagements können Finance-Teams ihre Abläufe präziser und effizienter gestalten.

    Tax-Teams

    Tax-Abteilungen sind für die Einhaltung verschiedener Abgabefristen und Compliance-Anforderungen verantwortlich. Das Fälligkeitsmanagement unterstützt sie dabei:

    • Rechtzeitige Steuererklärungen: Sicherstellung, dass alle Steuererklärungen und zugehörigen Dokumente innerhalb der vorgeschriebenen Fristen eingereicht werden.
    • Verwaltung der globalen Compliance: Koordination der Steuerpflichten in mehreren Ländern.
    • Anlegen präziser Nachweise: Führen umfassender Unterlagen zur Nachweisführung für Steuerpositionen und Audits.

    Ein effektives Fälligkeitsmanagement ermöglicht es Tax-Teams, sich sicher in komplexen regulatorischen Landschaften zu bewegen.

    Compliance-Teams

    Compliance-Experten überwachen die Einhaltung interner Richtlinien und externer Vorschriften. Das Fälligkeitsmanagement unterstützt sie dabei durch:

    • Überwachung gesetzlicher Fristen: Verfolgung von Fristen für Compliance-Berichte und Zertifizierungen.
    • Koordination von Kontrollaktivitäten: Planung und Verfolgung der Umsetzung von Compliance-Kontrollen.
    • Erleichterung des Risikomanagements: Sicherstellung der rechtzeitigen Identifizierung und Minderung von Compliance-Risiken.

    Durch ein konsequentes Fälligkeitsmanagement können Compliance-Teams die Integrität des Unternehmens und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.

    Kernelemente, die von Impero unterstützt werden

    Impero bietet eine umfassende Plattform, die das Fristenmanagement durch folgende Funktionen verbessert:

    • Automatisierte Planung: Einrichtung wiederkehrender Aufgaben und Kontrollen mit vordefinierten Zeitplänen.
    • Echtzeit-Dashboards: Transparenz über den Status von Aufgaben und anstehende Fristen.
    • Anpassbare Benachrichtigungen: Versand von Erinnerungen an die Verantwortlichen, um rechtzeitiges Handeln sicherzustellen.
    • Integrierte Dokumentation: Zentralisierung aller relevanten Dokumente und Nachweise für einen einfachen Zugriff und zur Vorbereitung auf Audits.
    • Rollenbasierter Zugriff: Zuweisung von Aufgaben und Kontrollen an bestimmte Personen oder Teams zur Förderung der Verantwortlichkeit.

    Diese Funktionen optimieren gemeinsam die Verwaltung von Fristen und Compliance-Aktivitäten im gesamten Unternehmen.

    So hilft Ihnen Impero bei der Verwaltung Ihrer Fristen

    Die Plattform von Impero wurde entwickelt, um das Fristenmanagement zu vereinfachen, indem sie

    • die Aufgabenverwaltung zentralisiert: Alle Compliance-bezogenen Aufgaben werden in einem einzigen, übersichtlichen System zusammengefasst.
    • Verbesserung der Zusammenarbeit: Mehrere Beteiligte können in Echtzeit auf Aufgaben zugreifen, diese aktualisieren und überwachen.
    • Bereitstellung von Prüfpfaden: Automatische Aufzeichnung aller durchgeführten Maßnahmen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
    • Einfache Skalierbarkeit: Anpassung an die Anforderungen von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Komplexität.

    Durch den Einsatz von Impero können Unternehmen sicherstellen, dass wichtige Fristen eingehalten werden, wodurch das Risiko von Verstößen und damit verbundenen Strafzahlungen verringert wird.

    Starten Sie mit Impero

    Die Implementierung eines effektiven Fristenmanagements ist für die Einhaltung von Vorschriften und die Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz von entscheidender Bedeutung. Impero bietet die Tools und den Support, die zur Erreichung dieses Ziels erforderlich sind.

    👉 Wenden Sie sich an unser Team, um mehr darüber zu erfahren, wie Impero Ihr Unternehmen bei der effektiven Verwaltung von Fristen unterstützen kann.

    Entdecken Sie mehr...

    Entdecken Sie weitere Begriffe, Konzepte und Rechtsvorschriften im Bereich Governance, Risk und Compliance (GRC), die Ihnen dabei helfen, Ihr Risikomanagement und Ihre internen Kontrollen zu vereinfachen.

    DAC6

    DAC6 (Directive on Administrative Cooperation, sixth amendment) is an EU directive requiring the disclosure of cross-border tax arrangements that could be used to avoid tax. It applies to intermediaries (such as tax advisors, accountants, and lawyers) and, in some cases, taxpayers themselves.

    Mehr lesen

    Steuerkontrollsystem (SKS) in Österreich – Überblick, Nutzen und Struktur

    Das Steuerkontrollsystem (SKS) in Österreich minimiert steuerliche Risiken und ist Voraussetzung für die begleitende Kontrolle nach § 153a BAO.

    Mehr lesen

    § 38 EGAO – Steuerkontrollsystem als Voraussetzung für erleichterte Betriebsprüfungen

    Der § 38 EGAO ermöglicht eine vereinfachte Betriebsprüfung, wenn die Wirksamkeit eines Steuerkontrollsystems (TCMS) nachgewiesen wurde.

    Mehr lesen

    Bereit für mehr Impero?

    Bleiben Sie über alle Neuigkeiten rund um Impero auf dem Laufenden, darunter Einladungen zu Webinaren und Veranstaltungen, exklusive Inhalte, Produktneuheiten und vieles mehr! Oder lassen Sie sich von uns zeigen, warum Impero die richtige Wahl für Ihre Anforderungen in den Bereichen Risiko und Compliance ist.